Rösrather Crashtage 2005
Rösrather Crashtage 2006
Rösrather Crashtage 2007
Rösrather Crashtage 2008
Rösrather Crashtage 2009
Rösrather Crashtage 2010
Rösrather Crashtage 2011
Rösrather Crashtage 2012
Wer oder was sind die Rösrather Crashtage?
Die Rösrather Crashtage sind eine Veranstaltung des Forums Unfallrekonstruktion, einem losen Verbund von Unfallanalytikern, von denen ein Großteil auch gleichzeitig Autoren im Fachbuch Unfallrekonstruktion sind. Die Versuche dieser jährlichen Veranstaltung sind ab 2005 allgemein erhältlich.
Die Crashveranstaltung dient nicht der Gewinnmaximierung: der Erlös fließt wieder in (derzeit jährlich) stattfindende Crashprojekte. Die Versuche spielen sich im Bereich niedriger Fahrgeschwindigkeiten (<50 km/h) ab, oft mit zwei bewegten Fahrzeugen. Es wird dabei das Schadensbild dokumentiert, z.B. Kollisionsgeschwindigkeit, Kollisionsdauer, Fahrzeug- und Insassenbeschleunigungen, ?v, ?v' etc. gemessen bzw. ausgewertet. Bei den Versuchen geht es i.A. um
- Heckauffahrversuche (z.B. im HWS-relevanten Bereich) mit unterschiedlicher Überdeckung
- Spurwechsel (Schadensbild bei der Frage nach dem Spurwechsler)
- diverse Streifkollisionen (z.B. beim Ein-/Ausscheren, Parkmanövern etc.)
- Spurentstehungsrichtung und Spurverlauf (z.B. bei Streifkollisionen von vorne nach hinten oder umgekehrt)
- Versuche zur Bauteilfestigkeit (z.B. Anstoß an Tür, Rad bzw. Achse etc.)
- Wahrnehmbarkeit, Bemerbarkeit von Kollisionen (Unfallflucht)
- Kompatibilität / Schäden durch Fahrzeuge mit Anhängerkupplung
- eher ungewöhnliche Schadensbilder (z.B. durch Fussball, Pylone, Glasflasche, mutwillige Zerstörung etc.)
- Versuche zu Privat-Haftpflichtschäden (z.B. durch Einkaufswagen, herabfallende Bohle o.ä.)
- Alltagsversuche (Belastung des Menschen im Alltag)
- spezielle, fallabhängige Themen (... ich habe da so einen Fall auf dem Tisch ...)
- etc.
Die Dokumentation auf DVD (s.a. Crashdatenbanken) umfasst reichliches Material, also Skizzen, detaillierte Schadenfotos, Videos (als Einzelframes) aus verschiedenen Perspektiven, teilweise als Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Diese Daten sind leidlich sortiert (keine schicke Web-Oberfläche), doch für den Unfallanalytiker in der Praxis von großem Nutzen. Nicht zuletzt kann man mit den Versuchen die eigene Vergleichsfallsammlung komplettieren. Erhältliche DVDs der Rösrather Crashtage:
- Rösrath 2005
- Rösrath 2006 (Streifkollisionen, 90°-Anstöße)
- Rösrath 2007
- Rösrath 2008
- Rösrath 2009 (Wahrnehmbarkeit)
- Rösrath 2010 (Gefahren oder gestanden?)
- Rösrath 2011 (Wahrnehmbarkeit gebremster Kollisionen)